Grüne Jobs für Jugendliche über den Dächern von Graz

Caritas-Projekt tag.werk startet neuen Arbeitsbereich „green.rooftop“

Hoch über den Dächern von Graz Pflanzen setzen, Flächen begrünen und Lebensmittel erzeugen: Das Jugendbeschäftigungsprojekt tag.werk der Caritas nimmt jetzt den neuen Arbeitsbereich „green.rooftop“ in Betrieb. Wissenschaftlicher Partner ist das JOANNEUM RESEARCH LIFE - Institut für Klima, Energie und Gesellschaft, finanziert wird das Projekt vom Sozialministeriumsservice.

Hinter dem Projekt steht die gemeinsame Überzeugung von tag.werk und Joanneum Research, dass die Begrünung von Dachflächen und die Produktion von Lebensmitteln in Dachgärten einen wesentlichen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten. In der Kooperation „Smart City Rooftop Farming“ bewirtschaften bereits seit 2018 Jugendliche in Beschäftigungsprojekten die Dachfläche des Science Tower. Dank einer Unterstützung des Sozialministeriumsservice kann die Caritas diese Kooperation nun weiterführen und mit fachlicher Begleitung zu einem neuen Beschäftigungsprojekt ausbauen.

„Mit dem neuen tag.werk Arbeitsbereich green.rooftop, den wir als Sozialministeriumservice sehr gerne unterstützen, gibt es nun zu den bereits bestehenden Angeboten des tag.werk einen weiteren sehr attraktiven und innovativen Arbeitsbereich für junge Menschen hoch über den Dächern von Graz am Science Tower! Hautnah am Leben und an brandaktuellen Themen bzw. Trends dran! 19 Gemüsebeete werden betreut - gesunde Nahrung damit produziert und ein wichtiger Beitrag zur Begrünung der Grazer Dachlandschaft, die wiederrum dabei unterstützt Graz gesünder und lebenswerter zu machen, geleistet! Das macht Sinn und motiviert, nicht nur uns als Fördergeber, sondern vor allem auch Jugendliche!“, so Katharina Vogrin, Abteilungsleiterin für Berufliche Rehabilitation des Sozialministeriumsservice.

 

„Dächer in der Stadt der Zukunft haben drei wichtige zusätzliche Funktionen: Die Stadt kühlen, Lebensmittel produzieren und Strom produzieren. Der Science Tower ist das erste Gebäude in Österreich, wo eine Symbiose dieser drei Funktionen gezeigt wird. Diese nachhaltige Nahrungsmittelproduktion auf urbanen Dachflächen zu betreiben ist der integrative Lösungsansatz für Städte zur Anpassung an den Klimawandel", so Franz Prettenthaler, Direktor, Joanneum Research – LIFE.