Wir verwenden Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir dich um deine Zustimmung für Cookies bitten. Weitere Informationen
Rückblick - tag.werk.schau 2022
Ein Rückblick auf die tag.werk.schau 2022
Die tag.werk.schau 2022 ist heuer wieder erfolgreich über unsere kleine, aber feine tag.werk Bühne gegangen. Wie jedes Jahr haben wir uns einem besonderen Thema gewidmet und dieses Jahr gemeinsam mit unseren Jugendlichen einen spannenden Abend zum Thema new.work erarbeitet.
der.hintergrund
Das Thema Arbeit und seine Bedeutung für uns Menschen sind uns im tag.werk nicht neu. Bereits seit der Gründung ist Beschäftigung bei uns ein Mittel und der Weg um Jugendliche in schwierigen Lebenslagen aufzufangen und mit Hilfe von Sozialpädagogik dabei zu unterstützen im Leben und in weiterer Folge am Arbeitsmarkt wieder Fuß zu fassen.
Dabei wird jeden Tag deutlich, dass Arbeit weitaus mehr ist als ein notwendiges Übel zur Existenzsicherung. Denn neben Grundbedürfnissen (z.B. Nahrung) haben Menschen auch sogenannte sozialisationsbedingte Bedürfnisse nach sozialen Kontakten, Anerkennung, Sinnstiftung oder Selbstverwirklichung. Diese tragen ebenfalls maßgeblich zur Gesundheit bei.
Besonders die Jugendphase ist ein sensibler Lebensabschnitt, in dem Erwerbstätigkeit und (Aus-)Bildung eine wesentliche Rolle spielen. Erfahrungen von längerfristiger Arbeitslosigkeit können nach Johannes Kepler sogar Narben (sogenannte scarring effects) hinterlassen, die selbst im späteren Leben noch Auswirkungen auf den Gesundheitszustand, das Einkommen, das Risiko erneuter Arbeitslosigkeit und auf die Lebens- und Arbeitszufriedenheit haben.
Das Verständnis von Arbeit erfährt jedoch auch global seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. Die klassische Karriere hat scheinbar ausgedient und die Sinnfrage rückt immer weiter in den Vordergrund. New Work ist dabei der Überbegriff dieser Transformation. Neue Technologien, die Digitalisierung, die Automatisierung und die allumfassende Vernetzung führen dazu, dass bestimmte Berufe überflüssig werden.
Mit der Pandemie als Beschleuniger wird gleichzeitig der Wunsch nach Veränderung immer stärker. Vor allem die jüngere Generation sehnt sich anstatt der klassischen Produktion nach Sinnstiftung, Flexibilität und Persönlichkeitsentwicklung.
Aber wie stellen sich junge Menschen ihr Berufsleben heute vor?
Was muss sich verändern, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden?
Welche Anforderungen gibt es?
Welche Berufe wird es in Zukunft noch geben?
Welche Berufe sterben wahrscheinlich aus?
Diesen und mehr Fragen stellten wir im Rahmen des new.work Projekts.
Dabei wurde in Workshops gemeinsam mit unseren Jugendlichen diskutiert, gefragt & erforscht. Das vielfältige Ergebnis wurde anschließend in Form von gegenseitigen Interviews digital festgehalten. Aber auch Expertinnen durften dabei nicht fehlen und so konnten die Jugendlichen den New Work Coach DI Claudia Reithner zu den aktuellen Veränderungen und ihren Prognosen für die Zukunft befragen und in Form eines Video-Interviews festhalten.
die.gastrednerin
Neben dem digitalen Input durften wir auch eine weitere Expertin vor Ort begrüßen.
Alexandra Fruhstorfer forscht und designt über Disziplinen hinweg. Sie ist studierte Industrial Designerin und Absolventin der Universität für Angewandte Kunst Wien. Für sie ist Design ein politisches Werkzeug. So versucht sie ihre Expertise strategisch und spielerisch für gerechtere Formen materieller und immaterieller Kultur einzusetzen.
Mit dem 2020 gestarteten Projekt „Wer Schafft die Arbeit?!“ begann Alexandra Fruhstorfer sich mit dem Wert von Arbeit in Zeiten technologischen Wandels zu beschäftigen. Dabei erkundete sie in erfindungsreichen Workshops die Spannungsfelder zwischen technophilen Prophezeiungen und pragmatischer Sozialpolitik. Das Zukunftsamt der Arbeit, das temporär im Lendhafen eingerichtet wurde, fungierte als Raum, in dem Unmögliches erdacht und möglich gemacht wurde.

das.produkt
Während der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema new.work und dem Dreh der Interviews, entstand gleichzeitig auch die Idee zu einem passenden Produkt.
Das war die Geburtsstunde der „micro office bag“ ka.rl – eine kompakte Tasche die trotz der geringen Größe alles Notwendige enthält, um seinen Arbeitsplatz überall aufzuschlagen.
In die Tasche gehören dafür: ein Solarpaneel von SUNNYBAG um Strom zu generieren, ein Tablet Halter aus unserer Holzwerkstatt und natürlich genügend Platz für ein Tablet.
Aber aufgepasst – mehr dürfen wir euch an dieser Stelle noch nicht verraten 😉
Folgt uns auf Facebook und Instagram oder abonniert unseren Newsletter und erfahrt als erstes wie der neueste tag.werk Zuwachs heißen wird und vor allem aussieht <3
