Design ab Werk

Das Projekt Design ab Werk ist ein inspirierendes Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Designer:innen und jungen Handwerker:innen. Es wurde im Rahmen des 25-jährigen Jubiläums des tag.werk ins Leben gerufen und bringt kreatives Design, soziale Verantwortung und nachhaltige Produktion zusammen. In Kooperation mit der Creative Industries Styria erhalten junge Menschen die Möglichkeit, sich gestalterisch auszudrücken, neue handwerkliche Techniken zu erlernen und ihre Kreativität in funktionale Produkte zu übersetzen. Das Ergebnis sind Unikate, die nicht nur ästhetische und praktische Qualitäten besitzen, sondern auch eine tiefere soziale und ökologische Bedeutung tragen.

Im Rahmen des Projekts haben sich insgesamt 15 Designer:innen gemeldet, die gemeinsam mit den jungen Handwerker:innen des tag.werk zusammenarbeiteten. Daraus entstanden zum Jubiläumsfest 15 innovative Prototypen, die nun Schritt für Schritt im Jahr 2025 ihren Weg in den Shop des tag.werk finden. Diese einzigartige Zusammenarbeit zwischen Kreativen und Handwerkern zeigt, wie Vielfalt und Teamarbeit zu außergewöhnlichen Ergebnissen führen können.

Seit 25 Jahren bietet tag.werk als Sozialprojekt der Caritas einen geschützten Raum, in dem junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen durch kreatives Arbeiten Perspektiven für die Zukunft entwickeln können. Design ab Werk erweitert diesen Ansatz durch die enge Zusammenarbeit mit Designer:innen, die neue Impulse in den Gestaltungsprozess einbringen. Der kreative Austausch eröffnet den Jugendlichen neue Möglichkeiten, stärkt ihr Selbstbewusstsein und zeigt ihnen alternative Wege beruflicher und persönlicher Entwicklung auf.

Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Verbindung von nachhaltigen Materialien mit innovativen Designansätzen. Bestehende Ressourcen werden neu interpretiert, Abfall wird vermieden und ressourcenschonende Produktionsmethoden werden bewusst eingesetzt. So entstehen Produkte, die nicht nur funktional sind, sondern auch eine nachhaltige Botschaft vermitteln. Diese Symbiose aus traditionellem Handwerk und zeitgenössischem Design macht Design ab Werk zu einem Modell für eine verantwortungsbewusste Gestaltungskultur.

Doch das Projekt geht über die reine Produktgestaltung hinaus. Es stärkt die soziale Teilhabe und fördert die persönliche Entwicklung der beteiligten Jugendlichen. Sie erleben unmittelbar die Wirkung ihrer Arbeit, übernehmen Verantwortung für ihre Ideen und lernen, in einem professionellen kreativen Umfeld zu agieren. Dies trägt dazu bei, langfristige Perspektiven zu schaffen und ihnen eine aktive Rolle in der Gesellschaft zu ermöglichen.

Die hier entstandenen Objekte stehen exemplarisch für eine neue Form des Designs – eine, die über Ästhetik hinausgeht und soziale sowie ökologische Fragen einbezieht. Design ab Werk zeigt, wie kreatives Schaffen gesellschaftlichen Wandel anstoßen kann, indem es junge Menschen ermutigt, ihre Zukunft mitzugestalten. Dieses Projekt ist nicht nur ein Erfolg für die Teilnehmer:innen, sondern auch ein starkes Statement für nachhaltige und soziale Designpraktiken.