kooper.ation

tag.werk.klassik

Das tag.werk bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15-25 Jahren Arbeit im Rahmen von Tagesarbeitsverträgen. Die Auszahlung der geleisteten Stunden erfolgt unmittelbar nach der erbrachten Leistung. Sie können bis zu drei Mal in der Woche für jeweils 5 Stunden arbeiten und werden auf unterschiedlichste Taschenmodelle eingeschult. In der Zeit im tag.werk werden die Jugendlichen sozialpädagogisch unterstützt und dürfen unsere Leistungen so lange in Anspruch nehmen, wie sie sie benötigen.

FördergeberInnen: Land Steiermark, Stadt Graz

SponsorInnen: Steiermärkische Sparkasse, Holding Graz, Sattler AG

Projektpartner: GRAWE sidebyside

tag.werk.needs

Caritas Start2Work ermöglicht Jugendlichen zwischen 15 und 20 Jahren, die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind, eine Möglichkeit in den Arbeitsprozess einzusteigen. Dies erfolgt in Form von befristeten Dienstverhältnissen als Transitarbeitskräfte (Teilzeit). Innerhalb von tag.werk.needs können wir Jugendlichen dabei behilflich sein, einen für sie wertvollen, sinnvollen und selbstständigen Lebensweg einzuschlagen.

FördergeberInnen: AMS Steiermark

tag.werk.pro

Hinter dem Titel tag.werk.pro verbirgt sich ein bereits seit Jänner 2014 laufendes Projekt, das ursprünglich unter dem Titel tag.werk to Afit (Ausbildungsfit) durchgeführt wurde. Es dient als Vorbereitung auf die Maßnahme Produktionsschule und richtet sich an Jugendliche, die zum aktuellen Zeitpunkt mit einer Ausbildung und auch einer Teilqualifizierung noch überfordert wären. Diese Maßnahme ist anerkannt im Rahmen der Ausbildungspflicht bis 18. Die Jugendlichen können bis zu drei Mal in der Woche für jeweils 4 Stunden arbeiten und werden täglich ausbezahlt. Auswählen können sie aus den Bereichen „Material & Upcycling“, „Bild, Ton & Medien“,  „Holz, & Handwerk“, sowie "green.rooftop".

FördergeberInnen: Sozialministeriumsservice Steiermark

tag.werk.graz

tag.werk.graz, finanziert durch die Stadt Graz, stützt sich auf mehrere Schwerpunkte. Durch die Tätigkeit im Handwerksbereich (holz.handwerk, green.rooftoop) werden auch junge Männer von dem Angebot angesprochen. Durch zusätzliche Plätze werden die Wartezeiten bis zum Projekteinstieg verkürzt und die Jugendlichen gehen zwischen Bewerbung und Arbeitsantritt nicht "verloren". Die Beschäftigunsplätze sind vor allem für Einrichtungen der Jugendwohlfahrt und intensivbetreute Jugendliche ausgerichtet.

FördergeberInnen: Stadt Graz