Wir verwenden Cookies, um deine Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir dich um deine Zustimmung für Cookies bitten. Weitere Informationen
wir.sind
wir.sind

geschichte.
Im Jahr 1999 entstand im Caritas Schlupfhaus die Idee für das Jugendbeschäftigungsprojekt tag.werk. Seither entwickelte es sich vom Pilotprojekt zur eigenständigen Marke, die gleichermaßen für Jugendliche mit zum Teil erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt, als auch für Designbegeisterte attraktiv ist. tag.werk Taschen gehören inzwischen zum Grazer Stadtbild, wie der tag.werk Shop zum Bezirk Lend.
1999. Start der Pilotphase.
2000. Das tag.werk nimmt seinen Regelbetrieb auf.
2003. Die ersten Taschen aus Recycling Materialien wurden designt und produziert.
2005. Umzug in die Mariahilferstraße 13 und die Erfolgsgeschichte der tag.werk Tasche fand ihren Lauf.
2007. Design des Life-Ball Kostüms für Sozialminister Buchinger an.
2008. Die tag.werk Modeschau „waste to dress“ in Maribor fand statt.
2016. Das tag.werk geht online und auch Nicht-Grazer freuen sich über die einzigartigen Taschen.
2017. Vier neue Werkstätten finden ihren Platz im tag.werk: „Nähwerkstatt für Produktion“, „Material & Upcycling“, „Bild, Ton & Medien“, „Holz, Handwerk & Garten“.
2018. Design und Umsetzung zweier Jugendzentren durch das tag.werk.
2019. tag.werk feiert 20 Jahre
2020. Eröffnung Arbeitsbereich green.rooftop

philosophie.
qualität.
Mitleid ist bei uns kein Verkaufsargument. tag.werk steht für Design und Qualität. Die Jugendlichen sind stolz auf ihre Produkte. Das stärkt ihren Selbstwert.
kreativität.
Wir fördern Kreativität und individuelle Entfaltung. Jede Tasche wird individuell von unseren Jugendlichen designt und genäht. Die Messages unserer Jugendlichen werden so in die Welt hinaus getragen.
werte.
Nachhaltigkeit und respektvoller Umgang mit Menschen und Ressourcen werden gelebt. Werte wie Gemeinschaft und Teamwork werden vermittelt und gefördert.
upcycling.
Wir verlängern die Nutzungsdauer von Materialien und kreieren daraus etwas Neues. Hauptsächlich arbeiten wir mit ausgedienten, gespendeten und aus Restposten ausgekauften Planen, Markisen und Altlederbekleidung. Aber auch Altholz und anderen Materialien, die ansonsten im Müll landen würden, hauchen wir neues Leben ein.
sozial.
Unser Projekt basiert auf Freiwilligkeit, von der Arbeit bis hin zur sozialpädagogischen Betreuung. Jeder Jugendliche darf selbst über seinen Weg entscheiden und hat die Zeit, die er für seine Entwicklung braucht.
neets.
(not in employment, education or training). Unser Jugendlichen befinden sich momentan nicht in Ausbildung, Lehre oder Anstellung. Unser Angebot ist niederschwellig und bedürfnisgerecht.