werk.stätten

nähwerkstatt.basic

Die Nähwerkstatt Basic richtet sich an Anfänger:innen und Neueinsteiger:innen, die ihre ersten Schritte an der Nähmaschine wagen möchten. In einem entspannten und unterstützenden Umfeld lernen die Teilnehmer:innen grundlegende Techniken und Fertigkeiten, die für das Nähen erforderlich sind. Dazu gehören das Kennenlernen der Nähmaschine, das Ausprobieren verschiedener Stichlängen, das sichere Vernähen, das korrekte Aufspulen und Einfädeln sowie das Nähen kleinerer Taschen. Dabei steht die Freude am Lernen und Experimentieren im Vordergrund. Schritt für Schritt werden die Teilnehmer:innen mit den Grundkenntnissen vertraut gemacht und entwickeln Vertrauen in ihre Fähigkeiten

_DSC0490

nähwerkstatt.design

nähwerkstatt.design

Die Nähwerkstatt Design richtet sich an Jugendliche mit Näherfahrung, die ihre kreativen Ideen weiterentwickeln und sich auf spezielle Taschenmodelle und Kleinserien konzentrieren möchten. Gemeinsam mit unserem tag.werk Designer entwerfen und produzieren die Teilnehmer:innen Taschen, Rucksäcke und Accessoires aus recycelten Materialien. Dabei dürfen sie Farben, Motive und Designs selbst bestimmen und individuell gestalten. Hier wird Raum für kreative Entfaltung geschaffen – es gibt keine Grenzen für neue Ideen. So entstehen die einzigartigen tag.werk Unikate, auf die wir stolz sind und die mittlerweile zum Grazer Stadtbild gehören.

nähwerkstatt.produktion

nähwerkstatt.
produktion

In der Nähwerkstatt für Produktion werden umfangreichere Aufträge für Kund:innen und Firmen abgearbeitet, als auch technisch herausfordernde Materialien wie Altlederbekleidung verarbeitet. In dieser Werkstatt arbeiten Jugendliche, die bereits Erfahrung in unserer Nähwerkstatt Design sammeln konnten. Denn sowohl schnelles, als auch genaues und detailreiches Arbeiten ist in dieser Werkstatt notwendig, um Liefertermine einhalten zu können. Alle Aufträge werden in Teamarbeit gemeinsam genäht.

holz.handwerk

In unserer ‚Holz & Handwerk‘ Werkstatt gestalten und fertigen Jugendliche unter fachkundiger Anleitung einzigartige Holzarbeiten, von kleinen Schneidebrettern bis zu kompletten Inneneinrichtungen. Mit handwerklichem Geschick und Kreativität entstehen individuelle Holzarbeiten, die nicht nur praktisch, sondern auch optisch ansprechend sind. Von der Planung bis zur Umsetzung sind die Jugendlichen aktiv in den gesamten Produktionsprozess eingebunden und tragen dazu bei, dass jedes Stück ein Unikat wird. Bei uns entstehen also nicht nur hochwertige Holzprodukte, sondern wir fördern auch die kreative Entfaltung und das handwerkliche Können unserer jungen Talente.

material.upcycling

Aus Alt wird Neu! In der Material & Upcycling Werkstatt wird versucht aus Allem, das seinen Weg ins tag.werk findet, etwas Neues zu kreieren.
So werden aus alten Lederresten Schlüsselanhänger und aus Planen- und Stoffspenden die Umschläge der Willkommensmappen angefertigt, die als Geschenk von der Stadt an die frischgebackenen Mütter in Graz vergeben werden. Außerdem werden externe Postversände bearbeitet und auch Spezialanfertigungen wie Wimpelgirlanden gehören ins Angebot der Upcycling Werkstatt. Eine abwechslungsreiche Vielfalt an Aufgaben und Materialien.

bild.ton.medien

In unserer Werkstatt Bild, Ton & Medien dreht sich alles um die vielfältige Welt der Medien, sowohl digital als auch analog. Unser Hauptaugenmerk liegt auf der Kunst des Siebdruckens, die die Jugendlichen in all ihren Facetten kennenlernen. Sie fertigen nicht nur Auftragsarbeiten an, sondern gestalten auch ihre eigenen Kollektionen. Das Sortiment reicht von einzigartigen Planentaschen-Serien bis hin zu Kleidungsstücken und Stofftaschen. Doch neben dem Siebdruck haben die Jugendlichen auch die Möglichkeit mit Fotografie, Videoaufnahmen und Schnitt zu experimentieren, um beispielsweise Videos für Social Media zu gestalten. Das Grundprinzip heißt: immer neugierig und kreativ zu bleiben.

green.rooftop

Die gärtnerischen Aktivitäten unserer Werkstatt finden an drei verschiedenen Standorten mitten in Graz statt. Wir pflegen die Terrassen unserer Werkstätten in der Kärntnerstraße, kümmern uns um die Pflanzbeete auf der Terrasse im 13. Stockwerk des Science Towers und bewirtschaften unseren eigenen Garten im Caritas Schlupfhaus. Unter professioneller Anleitung lernen die Jugendlichen den Umgang mit Pflanzen und die Bewirtschaftung von Erde. Die grüne (Dach-)Landschaft dient dabei als Experimentierfeld für junge Menschen, um zukunftsweisende Wege zur Ressourcenschonung zu erkunden, während sie gleichzeitig ein Statement gegen die Klimaerwärmung setzen.